123+ Am Arbeiten Sein Groß Oder Klein Kostenlos
123+ Am Arbeiten Sein Groß Oder Klein Kostenlos. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig. „ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: Was ist richtig "zum arbeiten/arbeiten"? Definition, rechtschreibung, synonyme und grammatik von 'arbeiten' auf duden online nachschlagen.
Präsentiert Gross Und Kleinschreibung Die Wichtigsten Regeln
Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren): Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen.Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist.
Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Dann geht es ihnen wie unserer leserin lisa s. Denn das substantivierte verb schreibt man … Und 'arbeiten' groß oder klein. Er ist die ganze zeit am arbeiten.

Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Sie benutzt in ihrer geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten verben. 14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht. Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn.. Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren):

Auf der arbeit bin ich telefonisch zu erreichen. Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": Sie benutzt in ihrer geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten verben. Was ist richtig "zum arbeiten/arbeiten"? Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen.. Was ist richtig "zum arbeiten/arbeiten"?
„ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Definition, rechtschreibung, synonyme und grammatik von 'arbeiten' auf duden online nachschlagen.

Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. „ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?. Das ist hier die frage! Was ist richtig "zum arbeiten/arbeiten"? Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen.
Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Am arbeiten groß oder klein. Dann geht es ihnen wie unserer leserin lisa s. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?. Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Denn das substantivierte verb schreibt man … „ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist... Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit.

Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. Auf der arbeit bin ich telefonisch zu erreichen. Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Und 'arbeiten' groß oder klein. Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o. Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit.

Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist... Er ist die ganze zeit am arbeiten. Was ist richtig "zum arbeiten/arbeiten"? Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Auf der arbeit bin ich telefonisch zu erreichen. Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn

Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o... Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn „ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung:.. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen.
Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. Dann geht es ihnen wie unserer leserin lisa s... 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?.

Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Sie benutzt in ihrer geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten verben. Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": Denn das substantivierte verb schreibt man … Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet.. Denn das substantivierte verb schreibt man …

Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig... Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Das ist hier die frage! Am arbeiten groß oder klein. Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit.

Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte.. Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten":

Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird. Definition, rechtschreibung, synonyme und grammatik von 'arbeiten' auf duden online nachschlagen. Denn das substantivierte verb schreibt man … 14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?.. Das ist hier die frage!
Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen... Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn Und 'arbeiten' groß oder klein. Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein.
Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. Denn das substantivierte verb schreibt man … Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist.

Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig. Am arbeiten groß oder klein. Er ist die ganze zeit am arbeiten. Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren): Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen... Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o.

Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen... Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Am arbeiten groß oder klein. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?. Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Und 'arbeiten' groß oder klein.

Dann geht es ihnen wie unserer leserin lisa s.. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren): Am arbeiten groß oder klein. Auf der arbeit bin ich telefonisch zu erreichen.. Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist.
Denn das substantivierte verb schreibt man … Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? 14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht.. 14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht.

Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten":. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": Er ist die ganze zeit am arbeiten. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen... Sie benutzt in ihrer geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten verben.

Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": 14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: Er ist die ganze zeit am arbeiten. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Das ist hier die frage! „ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein... Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein.
Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o... Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird.. Sie benutzt in ihrer geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten verben.

Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Definition, rechtschreibung, synonyme und grammatik von 'arbeiten' auf duden online nachschlagen. Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig.. Er ist die ganze zeit am arbeiten.

Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. . Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben:
Denn das substantivierte verb schreibt man ….. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?. Und 'arbeiten' groß oder klein. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren): Was ist richtig "zum arbeiten/arbeiten"? Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. 14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht... Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin?

Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit... Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein.

Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: . Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn

14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht. Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben: Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. Am arbeiten groß oder klein. Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Auf der arbeit bin ich telefonisch zu erreichen. Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig. Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit.

Wie würden sie das wort „bestellen" in diesem satz schreiben:. Das ist hier die frage! Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?. Denn das substantivierte verb schreibt man … Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig.

Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig. Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Dann geht es ihnen wie unserer leserin lisa s. Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Sie benutzt in ihrer geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten verben. Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin?. Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist.

Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn Das ist hier die frage! Bei dem folgenden satz, schreibt man 'genaues' oder 'genaueres' hin? Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten":. Ich arbeite/ ich bin am arbeiten.

Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein.. Und 'arbeiten' groß oder klein. Schreibt man das einzige gross oder klein glück ist das einzige, was sich verdoppelt, wenn Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Auf der arbeit bin ich telefonisch zu erreichen. Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird. Aber in dem ausdruck ist arbeiten kein verb, sondern ein substantiviertes verb, deshalb ist "zum arbeiten" richtig. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Definition, rechtschreibung, synonyme und grammatik von 'arbeiten' auf duden online nachschlagen.

Und 'arbeiten' groß oder klein... Am arbeiten groß oder klein. Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein.. Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird.

Was ist richtig "zum arbeiten/arbeiten"?. . Am arbeiten groß oder klein.

Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird... Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit.

14.11.2012 · schwer zu sagen, wer gerade arbeitet oder wer gerade ausgeht. Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?. Er ist die ganze zeit am arbeiten. Das ist hier die frage! Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Dann geht es ihnen wie unserer leserin lisa s. Am arbeiten groß oder klein.

Definition, rechtschreibung, synonyme und grammatik von 'arbeiten' auf duden online nachschlagen. Das ist hier die frage! Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?... Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte.

Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o. Am arbeiten groß oder klein.

Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit. Er ist die ganze zeit am arbeiten. Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren): Definition, rechtschreibung, synonyme und grammatik von 'arbeiten' auf duden online nachschlagen. „ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: Die richtige schreibweise ist somit am besten.die großschreibung des wortes schließt sich also aus, wenn das ganze als steigerung verwendet wird. Sie benutzt in ihrer geschäftskorrespondenz häufig solche sogenannten substantivierten verben. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren):

Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte.. Er ist die ganze zeit am arbeiten.

„ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist. Denn das substantivierte verb schreibt man … Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o.. Das ist eine sehr gründliche/gute arbeit.

Am arbeiten groß oder klein. Zumindest wäre es mir nie in den sinn gekommen, dass man sich so ausdrücken könnte. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?. Und 'arbeiten' groß oder klein. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet. Auf der arbeit bin ich telefonisch zu erreichen. Bisher habe ich immer die großschreibung gewählt, ohne zu wissen, ob das richtig ist... Ich arbeite/ ich bin am arbeiten.

Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein. Solche formen gelten als richtig, aber als umgangssprachlich. Auf der arbeit sein/zur arbeit gehen. Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet... Am besten / am besten am besten ist eine der vergleichsformen von gut.diese lauten gut, besser, am besten.demnach wird die wortfolge hier nicht substantiviert, sondern als adjektiv verwendet.

Ich arbeite/ ich bin am arbeiten. Und 'arbeiten' groß oder klein. Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": Bitte um hilfe, ist sehr wichtig o_o.

Dann geht es ihnen wie unserer leserin lisa s... Fürs gespräch hieße das statt „ich bin am arbeiten": Er ist die ganze zeit am arbeiten. Es handelt sich hierbei um einen substantivierten infinitiv, der großgeschrieben wird (schreibt man eh alles klein, müssen einen solche feinheiten natürlich nicht interessieren): Und 'arbeiten' groß oder klein. „ich arbeite gerade." (geht auch in kombination mit einem „du" vorweg.) der charme dieser lösung: Ehrlich gesagt habe ich zwei fragen. 10.06.2017 · schreibt man das wort 'arbeiten' in diesem satz groß oder klein?.. Das wort ist ein verb, davor es kein artikel gibt und man schreibt es klein.